Zum Hauptinhalt springen

Bohrwiderstandsmessungen

Hier wird (vereinfacht beschrieben) der Energiebedarf oder die Kraft aufgezeichnet, welche von einer speziell angefertigten „Bohrmaschine“ beim Durchbohren eines Holzstückes verbraucht wird. Ein hoher Energieverbrauch steht für festes und gesundes Holz. Ein niedriger Energieverbrauch steht für Höhlungen oder zersetztes Holz.

Wie jedes andere Messverfahren so braucht auch dieses Verfahren eine sachkundige Auswertung und Anwendung der Technik.

Das Verfahren ist nicht verletzungsfrei und sein Einsatz muss entsprechend mit Vorsicht und Bedacht abgewogen werden. Hinzu kommt eine im Verhältnis zu den anderen Messverfahren sehr räumlich beschränkte Aussagekraft, welche sich nur auf das direkte Umfeld des Bohrkanals beziehen lässt.

Eine Bewertung der Standsicherheit ist nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglichen. Allenfalls in begrenzten Umfang bei Schäden am Stammfuß oder an oberirdischen Wurzelanläufen.

Der Vorteil der Bohrwiderstandsmessung liegt dagegen in der Bestätigung der Ergebnisse von anderen. In diesem Fall verletzungsfreien Verfahren wie z.B. der Schalllaufzeitenmessung, welche aufgrund von besonderen Holzeigenschaften (Anomalie) an ihre Einsatzgrenzen gelangen kann und kein eindeutiges Ergebnis zu der Verkehrssicherheit liefert. Durch die Bohrwiderstandsmessung lassen sich Ergebnisse bestätigen oder können komplett neue Ansätze zur Feststellung des Umfangs eines Schadens bei der Untersuchung liefern.

Bohrende Verfahren zur Bewertung von Holzkonstruktionen im Bereich der Spielplatz- und Konstruktionsholzkontrolle

Holzkonstruktionen auf Spielplätzen, Brücken oder anderen Bauwerken sind stetigen Belastungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Um ihre Sicherheit und Stabilität zuverlässig zu bewerten, kommen bohrende Prüfverfahren wie der Widerstandsbohrer oder die Bohrkernentnahme zum Einsatz.

Diese Methoden ermöglichen eine detaillierte Analyse der inneren Holzstruktur, ohne die Tragfähigkeit zu beeinträchtigen. So lassen sich Schäden wie Fäulnis, Pilzbefall oder Hohlräume frühzeitig erkennen – ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit von Spielplätzen und anderen Holzkonstruktionen im öffentlichen und privaten Raum.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.